Alles was Sie über die Einbürgerung bei der Bürgergemeinde Baar wissen müssen
Mit dem Einbürgerungsprozess ist zu prüfen, ob der Bewerber mit den schweizerischen, kantonalen und örtlichen Lebensgewohnheiten vertraut ist, die mit dem Bürgerrecht verbundenen Rechte und Pflichten kennt und beachten will, genügende Sprachkenntnisse zur Verständigung mit Behörden und Mitbürgern besitzt sowie geordnete persönliche, familiäre und finanzielle Verhältnisse nachweisen kann.
Prozessdauer
Circa zwei Jahre
Kosten
Einzelperson CHF 2’800
Jugendliche CHF 2’350
Ehepaar mit Kind CHF 3’350
Rechtsmittel
Alle Entscheide können angefochten werden
Prozessablauf
- Gesuch einreichen – Kanton Zug
- Erhebungsbericht Zuger Polizei – Kanton Zug
- Gespräch mit dem Bürgerrat – Bürgergemeinde Baar
• Zusicherung gemeindliches Bürgerrecht oder
• Rückstellung oder
• Rückzug - Staatsbürgerliches Gespräch – Kanton Zug
- Zusicherung kantonales Bürgerrecht – Kanton Zug
- Beantragung eidgenössische Einbürgerungsbewilligung – Staatssek. für Migration
- Gesuch um definitive Erteilung Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht – Kanton Zug
- Definitiver Beschluss Bürgerrat – Bürgergemeinde Baar
- Beantragung Kantonsbürgerrecht beim Regierungsrat – Kanton Zug
Familie De Coninck Verhelst,
dies sind Erika und Maarten mit den Mädchen Ellie und Juna:
Eine junge stolze Familie, die in ihrer neuen Heimat angekommen ist.
Wie war der Ablauf zur Einbürgerung?
«Beim Einbürgerungsverfahren gab es einen klaren Leitfaden über den Verlauf und die Aufgaben. Es verlief sehr unkompliziert und korrekt. Mit der Einbürgerungskommission des Bürgerrats Baar hatten wir ein nettes Gespräch über unsere Integration und Beweggründe, um Baarer Bürger zu werden.»
Was waren eure Beweggründe?
«Aus vielen emotionalen Gründen und der Tatsache, dass Baar unser neues Zuhause geworden ist. Mit der Zeit fühlen wir uns fast fremd in der alten Heimat Belgien. Unsere Kinder sind in Baar auf die Welt gekommen und auch für sie ist Baar ihr Zuhause. Wir wollten nicht die ewigen Ausländer bleiben. Die Einbürgerung war für uns das ultimative Zeichen unserer Integration, nach über 10 Jahren in Baar und in der Schweiz. Wir sind jetzt richtig stolz auf unseren Schweizer Pass.»
Was gefällt euch besonders an Baar?
«Wir lieben die schöne Gegend, die Menschen, die Infrastruktur und wir schätzen die Sicherheit, Ordnung und Lebensqualität. Wir nehmen gerne an Baarer Veranstaltungen teil und unsere Kinder lieben die Brauchtümer, wie die Baarer Räbefasnacht, Räbeliechtliumzug, Baarer Chilbi, Samichlaus und viele weitere.»
Und zum Schluss:
«Wir sind froh, dass wir jetzt auch abstimmen und wählen dürfen und somit über unsere Zukunft und Umgebung mitbestimmen können.