Die Bürgergemeinde Baar verfügt über verschiedene Liegeschaften in der Gemeinde Baar und ausserhalb
Die Bürgergemeinde Baar ist im Besitz von mehreren Liegenschaften. Alle Liegenschaften sind vermietet und werden aktiv bewirtschaftet. Diese Liegenschaften bilden einen wichtigen Anteil an der Generierung von Einnahmen, welche dann für die Unterstützung der Baarer Bürgerinnen und Bürger wieder ausgegeben wird.
Alterswohnungen Bahnmatt
Seit den 1980er Jahren besitzt und vermietet die Bürgergemeinde Baar 30 eigene Alterswohnungen auf dem Areal Bahnmatt. Diese liegen neben dem Altersheim, das die Einwohnergemeinde Baar 1977 zusammen mit dem Verein Frohes Alter Baar erstellte. Die zentrale Lage der Bahnmatt ist für die ältere Bewohnerschaft ideal. Die 1½ und 2½ Zimmerwohnungen werden an Einzelpersonen und Paare vermietet, die den Alltag selbständig gestalten können.
Rathaus
Das 1674 erbaute Rathaus Baar gehört zum historischen Ortskern. Es beherbergte zeitweise das Gasthaus Rössli und die Post. Seit der Gemeindegüterausscheidung 1879 ist es im Besitz der Bürgergemeinde Baar. Das Gebäude wurde mehrfach umgebaut und umgenutzt, auch im Aussenbereich. Die umfassendste Sanierung erfolgte 1904 mit dem Einbau der bunten Glasfenster im Bürgersaal. Seit den 1950er Jahren vermietet die Bürgergemeinde das Gebäude an die Einwohnergemeinde.
Rathaus-Schüür
Die Rathaus-Schüür wurde 1808 anstelle eines Schopfes gebaut und diente einst als Pferdestall, Waschhaus, Tanzdiele sowie zur Aufbewahrung von Löschgeräten und Postfahrzeugen. Seit 1879 ist sie im Besitz der Bürgergemeinde Baar. Heute ist sie ein beliebter Veranstaltungsort und aus dem kulturellen Leben nicht wegzudenken. Sie bietet Raum für Apéros, Feiern, Kabarett, Lesungen, Konzerte und mehr. Wie das Rathaus ist auch die Rathaus-Schüür an die Einwohnergemeinde vermietet.
Gutsbetrieb Schwand
Seit 1936 gehört der landwirtschaftliche Betrieb Schwand Menzingen der Bürgergemeinde Baar und wird auch «Baarerhof» genannt. Früher bot er hilfsbedürftigen Baarer Bürgern ein Zuhause und Arbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor das «Bürgerheim» an Bedeutung. Seit 1962 wird die Liegenschaft verpachtet. Wohnhaus, Trotte und Kapelle sind denkmalgeschützt und im Verzeichnis schützenswerter Bauten aufgeführt.